Peter Hess schreibt in seinem Buch über die Erfahrungen mit dem Musikforscher Prof. Dr. Gerd Wegner und die Studien an der Universität der Königsstadt Bhaktapur in Nepal. Auf Grund der Erkenntnisse über die energetische Wirkung von Klängen auf den menschlichen Körper und seine Psyche entwickelte Peter Hess die Methode der Klangmassage. Das über 5000 Jahre alte traditionelle östliche Wissen ist die Grundlage dieser Methode, die von Peter Hess den Bedürfnissen der westlichen Welt angepasst wurde.
Die Klangschale ist das obertonreichste Instrument der Welt. Obertöne sind natürliche Töne, wie z. B. das Rauschen des Meeres oder Vogelgesang. Obertöne sind somit körpereigen und vermitteln uns das Gefühl von Geborgenheit.
Die meisten Klangschalen kommen aus Indien, Nepal und Tibet. Es wird berichtet, dass alte tibetische Schalen traditionell aus bis zu 12 verschiedenen Metallen und Legierungen hergestellt wurden. Die Zusammensetzung variiert jedoch von Hersteller zu Hersteller. Die heute nach den neusten Technologien hergestellten Schalen verfügen über eine ausgezeichnete Qualität und erfüllen durchaus die modernen Anforderungen der Klangmassage.
Ob alt oder neu, 1 Metall oder mehrere, die Wirksamkeit der Schale beweist ihren Wert.
Klangschalen gibt es in verschiedenen Größen zwischen 8 und bis über 30 Zentimetern und das Gewicht variiert zwischen 200 Gramm und bis zu 5 Kilogramm. Besonders ausführliche Informationen sowohl zur Herkunft als auch über die Herstellung von Klangschalen finden Sie auf der Website von "Chakrahealing".
Durch Anschlagen mit der bloßen Hand oder mit Klöppeln und durch Anreiben mit Schlegeln entstehen die unterschiedlichsten Töne, Klänge und Schwingungen.
Weiter Informationen hierzu finden sich auch unter